
Hier finden Sie die Antworten auf die Fragen, die uns häufig zu unseren Produkten gestellt werden.
FAQ
Unter der Marke SteirerREIS sind aktuell zwei Mittelkorn-Reissorten erhältlich.
Eine cremig kochende (Steirischer Reis NATUR, WEISS, MILCHREIS) und NEU auch eine lockerkörnige Beilagenreissorte (demnächst erhältlich). Unser Reis zeichnet sich durch Vielseitigkeit in der Küche aus.
Steirischer Reis I NATUR
Naturreis ist reich an gesunden Inhaltsstoffen, da die äußerste Schicht (das Silberhäutchen) nicht entfernt wird. Er benötigt jedoch eine etwas längere Kochzeit.
Steirischer Reis I WEISS
Der Steirische Reis weiss kocht cremig und ist universell einsetzbar. Dieser Mittelkornreis eignet sich hervorragend als Risottoreis.
Steirischer Reis I MILCHREIS
Dieser etwas günstigere und kleinerkörnige Reis eignet sich hervorragend für Reislaibchen, Milchreis und Reisauflauf, da er eine etwas kürzere Kochzeit benötigt und gute Klebeeigenschaften besitzt.
------------------------------
NEU! Steirischer Reis weiß I LOCKER KOCHEND
Diese Mittelkornreissorte hat weniger Klebeeigenschaften. Er eignet sich hervorragend als lockerkörniger Beilagenreis.
Der locker kochende Beilagenreis ist noch nicht im Shop bestellbar und derzeit nur auf Anfrage erhältlich.
Es gibt zwei Arten, um unseren Reis zu kochen. Die Wassermethode (für Naturreis) und die Quellmethode (für Weißen Reis und Naturreis).
Die Wassermethode (Naturreis)
Geben Sie den Reis und etwa die 6-fache Menge Wasser in einen Topf. Bringen Sie das Wasser auf höchster Stufe zum Kochen.
Sobald das Wasser kocht, wechseln Sie auf eine niedrige Stufe.
Lassen Sie den Reis nun bei geschlossenem Deckel für ca. 30 min weiter kochen.
Nehmen Sie den Topf vom Herd und lassen sie den Reis noch für ca. 10 min im geschlossenen Topf ziehen.
Gießen Sie das übrige Wasser ab.
Fügen Sie bei Bedarf noch Butter oder eine Prise Salz hinzu.
Voilà, fertig ist der SteirerREIS.
Die Quellmethode (Naturreis und Weißer Reis)
Die Quellmethode ist besonders energie-, wasser und zeitsparend, insbesondere, wenn Sie den Reis bereits in der Früh in heißes Wasser einweichen. Dadurch verringert sich die Kochzeit um etwa 30 %. Bei der Quellmethode wird - im Unterschied zur Wassermethode - das gesamte Wasser verkocht.
Geben Sie Reis und Wasser in einen Topf Naturreis: 3-3,5-fache Menge Weißer Reis: 2-fache Menge
Bringen Sie das Wasser auf höchster Stufe zum Kochen.
Sobald das Wasser kocht, wechseln Sie auf eine niedrige Stufe.
Lassen Sie den Reis nun bei geschlossenem Deckel weiter köcheln. Naturreis: 35-40 min Weißer Reis: 15-30 min (je nach Gericht und gewünschter Bissfestigkeit)
Nehmen Sie den Topf vom Herd und lassen Sie den Reis noch 10 min im geschlossenen Topf ziehen bis der Reis das Wasser komplett aufgesogen hat.
Lockern Sie den Reis mit einer Gabel leicht auf.
Fügen Sie bei Bedarf noch Butter oder eine Prise Salz hinzu.
Tipp: Sollte der Reis noch zu bissfest sein, dann fügen Sie bei Bedarf noch etwas Wasser hinzu und lassen ihn erneut aufkochen.
Ernährungswissenschaftler empfehlen, den Reis vor dem Kochen immer zu waschen. Der Grund dafür dürfte - so vermuten wir - sein, dass bei Importeis der Aufbereitungsprozess nicht bekannt ist und Verunreinigungen nicht auszuschließen sind.
Da SteirerREIS by Fuchs frei von Verunreinigungen jeder Art ist, entscheiden Sie selbst, ob Sie den Reis waschen wollen oder nicht.
So bleiben auch die im Abrieb des Polierens enthaltene Vitamine, Spurenelemente, Mineralstoffe und auch der typische Geschmack erhalten.
Es kann jedoch von Vorteil sein, den Reis zu waschen, wenn als Endergebnis möglichst lockerkörnigerer Reis gewünscht ist. Die an den Körnern anhaftende Stärke verleiht dem Reis beim Kochen seine Cremigkeit. Durch das Waschen wird diese Stärke entfernt (das Wasser wird milchig).
Reis zählt zu den Lebensmitteln mit sehr langer Haltbarkeit. Unsere Vakuumverpackung erweitert diese Haltbarkeit noch weiter und sorgt außerdem dafür, dass auch bei langer Lagerung der Geschmack unverändert erhalten bleibt. Naturreis besitzt einen erhöhten Fettgehalt und hat aus diesem Grund eine etwas kürzere Haltbarkeit.
Um verdorbenen Reis zu erkennen, achten Sie auf Anzeichen von Mottenbefall oder Schimmel.
Verdorbener Reis ist unbedingt zu entsorgen.
Zubereitung & Genuss
Qualität & Prämierungen
SteirerREIS by Fuchs überzeugt durch seine regionale Herkunft, durch kurze Transportwege, durch seinen kleinen ökologischen Fußabdruck (u.a. betreiben wir unsere Manufaktur mittels eigener PV-Anlage, die anfallenden Spelzen dient als Heizmaterial) und durch seine nachhaltige Anbauweise. Wer einen Reis sucht, der ökologisch überzeugt, wird bei SteirerREIS by Fuchs fündig.
Unser Reis wurde - sehr erfreulich - mit 'sehr gut' in allen Kategorien bewertet.
Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat in Kooperation mit der Arbeiterkammer Steiermark im Reistest 07/2024 eine Anzahl von 23 Reisprodukten getestet (davon 9 aus biologischem Anbau). Im Fokus standen Schadstoffe, unter anderem Mineralölrückstände, Schwermetalle, Pestizide, Begasungsmittel und Schimmelpilzgifte.
Der Reistest kam zu dem Ergebnis, dass unser Reis frei von sämtlichen Rückständen ist.
Hier geht's zum Reistest: Klicken Sie bitte hier
Ja, unser Reis ist arsenfrei.
Arsen wird durch stehendes Wasser aus dem Boden gelöst. Da unser Reis durch unser wassersparendes Anbauverfahren nie im Wasser steht (Trockenreisanbau) ist er von Natur aus arsenfrei.
Um dies auch zu 100 % gewährleisten zu können, unterziehen wir uns regelmäßigen Kontrollen. Den aktuellen Arsen Prüfbericht finden Sie hier (Technisches Büro für Lebensmittel- und Biotechnologie, Chemisches Laboratorium, Institut Dr. Wagner, 2021-8600)
Auch der Reistest 07/2024 belegt, dass unser Reis arsenfrei ist.
Naturreis besitzt - im Unterschied zum weißen Reis - noch die äußere Schicht des Reiskorns (das Silberhäutchen). Er enthält mehr Spurenelemente und Mineralstoffe als weißer Reis, benötigt aber eine längere Kochzeit.
Mit einem Eiweißgehalt zwischen 11 und 12 g je 100g haben wir mit unserem weißen Reis eine der eiweißreichsten Reissorten in Österreich. Für Sportler oder Veganer:innen ist unser Reis eine wertvolle Eiweißquelle.
Die Erntemenge beim Trockenreisanbauverfahren ist - verglichen mit der im Nassreisanbau - wesentlich geringer. Zusätzlich dazu ist der Anbau, die Pflege (mit teils händischer Unkrautentfernung) und die anschließende Verarbeitung bis hin zur Vakuumverpackung mit sehr viel manueller Arbeit verbunden. Weiters achten wir durch ein engmaschiges Netz an Qualitätskontrollen besonders auf unsere gleichbleibend hohe Qualität.
Durch Temperaturschwankungen kann die Schokolade weiß-gräuliche Flecken bilden. Der Grund dafür ist, dass sich die enthaltene Kakaobutter an der Oberfläche absetzt. Das beeinträchtigt jedoch weder den Geschmack noch die Qualität des Produktes und ist kein Grund für eine Reklamation. Du kannst die Schokolade Reiswaffeln ohne Bedenken genießen.
Anbau & Verarbeitung
SteirerREIS by Fuchs wird – im Trockenanbauverfahren – angebaut. Im Unterschied zu gefluteten Reisfeldern wächst unser Reis sinngemäß wie Getreide. Er wurzelt direkt in der Erde. Grundsätzlich reicht der natürliche Niederschlag für die Kultur. Bei Bedarf wird der Reis jedoch beregnet, um eine gleichmäßige Wasserversorgung und ein gutes Wachstum zu gewährleisten.
Wir produzieren Reis im konventionellen Stil, legen jedoch hohen Wert auf die Erhaltung eines gesunden Ökosystems mit viel Rücksicht auf die Lebewesen und die Natur. Unsere Produktion unterliegt den höchsten Qualitätsstandards und jede Charge Reis wird genauestens geprüft. Aus klimatischen und standortbedingten Gründen ist eine rein bio zertifizierte Produktion derzeit noch nicht möglich.
Im Steirischen Vulkanland finden wir die besten Voraussetzungen für den Anbau. Teils sandige Böden, die sich schnell erwärmen, teils lehmige Böden, die das Wasser gut speichern können. Mit diesem Wissen planen wir unsere Sortenwahl um das geeignete Feld für die jeweilige Reissorte zu finden.
SteirerREIS by Fuchs wird gemeinsam mit unseren Partner-Landwirten im Steirischen Vulkanland in der Region um Klöch angebaut. Wir achten hier bewusst auf möglichst kurze Transportwege. Er wird nach der Ernte in unserer ReisManufaktur in Pölten bei Klöch weiterverarbeitet.
Um den Reis genießbar zu machen, muss die Spelze (eine harte Außenhaut) vom Rohreis entfernt werden. Diese ist weder bekömmlich noch verdaulich. Die nächste darunterliegende Schicht ist das Silberhäutchen. Es enthält viele Spurenelemente, Nährstoffe und Vitamine. Beim braunen Naturreis bleibt dieses als äußerste Schicht erhalten.
Wird dieses Silberhäutchen entfernt (poliert) entsteht der weiße Reis. Dies geschieht mechanisch. Sein Vorteil ist eine kürzere Kochzeit.
Nach der Aufbereitung wird der Reis vakuumverpackt. Um die hohe Produktqualität möglichst lange und bis zum Verzehr konstant zu erhalten, haben wir uns für diese Art der Verpackung entschieden. Sie bietet u.a. auch den Vorteil, dass für die Dauer der Lagerung nie unbemerkt Schädlinge hineingelangen können. Nach dem Öffnen sollte der Reis gut verschlossen gelagert oder bald verzehrt werden.
SteirerREIS by Fuchs ist erhältlich in unserem Hofladen, über unseren Webshop und über ausgewählte Partner im Handel und in der Gastronomie. Sie können unsere Produkte - unter Angabe Ihrer vollständigen Kontaktdaten - auch gerne via E-Mail an bestellung@steirischerreis.at bestellen. Die Bestellung wird nach dem Zahlungseingang versendet.
Sie würden gerne wissen, wer in Ihrer Region unsere Gastronomie- und Handelspartner sind? Schreiben Sie uns ein E-Mail mit Angabe Ihrer PLZ an info@steirischerreis.at.
Das Ausgangsmaterial für das Steirische Kürbiskernöl g.g.A. sind die getrockneten, vollreifen, dickbauchigen und dunkelgrünen Kürbiskerne. Diese sind die wichtigste Voraussetzung für ein erstklassiges Öl.
Für die Pressung werden die Kürbiskerne zuerst gemahlen, mit Salz und Wasser verknetet und anschließend schonend geröstet. Der Erfahrung des jeweiligen Pressmeisters kommt hier eine besondere Bedeutung zu, denn durch sein Know-How entscheidet dieser, wann der Röstvorgang abgeschlossen ist und die Pressung erfolgen kann. Unser Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. stammt ausschließlich aus Erstpressung.
Das frische Kernöl ruht anschließend für mehrere Tage, damit sich noch enthaltene Schwebe- und Schlackenstoffe am Boden absetzen können. Erst dann wird das genussfertige Öl in Flaschen abgefüllt.
Zur Geschichte: Früher erfolgte die Pressung mit Hilfe einer hölzernen Ölkuh, wobei die Röstmasse in einem Tuch zwischen zwei Keile eingeklemmt wurde und der Ölausschläger mit einem Holzhammer und viel Kraftaufwand das Öl ausschlug. Heute stehen den Ölmüllern modernste Pressen zur Verfügung, die eine effektive aber trotzdem schonende Pressung ermöglichen.
Die sorgsame Produktion der Kürbiskerne und das traditionelle Herstellungsverfahren mit schonender Röstung garantieren ein unverwechselbares und naturbelassenes Qualitätsprodukt mit einzigartigem Wiedererkennungs- und Genusswert.
Das ist das Wunderbare am Steirischen Kürbiskernöl g.g.A.
Etwa 2,5 - 3 kg Kürbiskerne werden für einen Liter Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. benötigt. Ein hoher Wareneinsatz für hohe Qualität.
Das Steirische Kürbiskernöl g.g.A. wird immer aus Erstpressung gewonnen und gilt als Kaltpressung. Die Röstung der Kerne vor dem Pressen ist ein Qualitätskiterium des steirischen Kürbiskernöls.
Um die beste Qualität und den unverwechselbar nussigen Geschmack zu gewährleisten erfolgt die Pressung immer frisch.